Liebe Genoss*innen, liebe Interessierte,
die aktuelle Krise stellt die Gesellschaft vor viele Herausforderungen.
Wir wollen euch einladen, zusammen mit der Gewerkschaftssekretärin und Juristin Zanda Martens, über den Themenkomplex Betriebliche Mitbestimmung in und nach der Krise zu diskutieren. Am Webinar könnt ihr am 19.5 um 19 Uhr unter diesem Link: https://meet.jit.si/WebinarSPDDdorf teilnehmen.
Kurzarbeit oder Home-Office für die einen, Überstunden oder Gesundheitsschutz im Betrieb für die anderen.
Wie wichtig betriebliche Mitbestimmung in Krisenzeiten ist, sieht man am besten, wenn man keinen Betriebsrat hat.
Alleingänge des Unternehmers oder Verhandlungen mit der Belegschaft auf Augenhöhe werden zunehmend entscheidend.
Ob Arbeitszeit, Arbeitsorganisation, Arbeitsschutz und -sicherheit, das alles sind wichtige Mitbestimmungsbereiche und damit Rechte, die Betriebsräte gerade in turbulenten Zeiten zu Gunsten der Arbeitenden wahrnehmen müssen.
Wie aber nimmt der Betriebsrat seine Rechte wahr, wenn coronabedingt der Betriebsrat oder die Betriebsversammlung nicht zusammen kommen dürfen?
Was und wie kann der Betriebsrat verhandeln und wie setzt er schlussendlich die Interessen der Arbeitenden durch, wenn auch ihre Gewerkschaften und Vertrauensleute nur mit Abstand kommunizieren können?
Was brauchen wir für Reformen, um trotz allem eine vernünftige, aber auch rechtssichere Betriebsratsarbeit und eine effektive Gewerkschaftsarbeit für unsere Kolleginnen und Kollegen machen zu können? Und welche Pflöcke setzen wir heute für die Arbeitswelt von morgen, damit aus dem Home-Office heute keine wegdigitalisierten Arbeitsplätze von morgen werden?
Schreibt uns gerne bei Fragen unter: lukas.thum@nulljusohochschulgruppen.de.
Wir freuen uns auf euch!